Schwebendes Haus – Innovation aus Japan

Schwebendes Haus - Innovation aus Japan

Was kommt  dir als erstes in den Sinn, wenn du an ein schwebendes Haus denkst? Ein Film, ein Cartoon, eine Geschichte aus deiner Kindheit? Wohl aber eher nicht an ein tatsächlich in der Luft schwebendes Haus. Und doch ist das längst keine Utopie mehr. Prototypen existieren bereits. Schwebendes Haus: Irre Zukunftsvision, oder alles anders als gedacht? Was hat es  mit dem fliegenden Haus wirklich auf sich?

Schwebendes Haus - Innovation aus Japan

Quelle: www.pinterest.de / Tom Gronwall 

Schwebendes Haus – wozu es dienen soll

Fliegende Häuser sind der Stoff, aus dem Science-Fiction Filme und Märchen gemacht sind. Die japanische Firma Air Danshin will genau dieses Szenario in die Tat umsetzen. Aber wozu das Ganze? Japan ist eines der Länder mit der höchsten seismischen Aktivität der Welt. Anders als in Deutschland sind Erdbeben in Japan ein verhältnismäßig alltägliches Phänomen. Durchschnittlich werden Japans Inseln ganze 73 Mal im Jahr von größeren Erdbeben und mehrere tausend Mal von kleineren Erschütterungen heimgesucht. Das liegt an seiner einzigartigen geographischen Position zwischen gleich drei tektonischen Platten: In Japan stößt sowohl die Eurasische Platte auf die Pazifische, als auch die Filippinische gegen die Eurasische Platte. Häufige Erschütterungen sind die Folge.

Die Japaner haben gelernt, mit diesem Phänomen zu leben. Wie schwer der Schutz gegen Erdbeben und wie gefährlich sie dennoch sind, hat zuletzt ein erneutes Erdbeben in der Gegend von Fukushima gezeigt. Ein vergleichbares hatte 2011 das ansässige Atomkraftwerk schwer beschädigt und eine Umweltkatastrophe nach sich gezogen. Kein Wunder also, dass in Japan ständig daran geforscht wird, Infrastruktur und Architektur möglichst erdbenensicher  zu machen. Das schwebende Haus könnte eine Möglichkeit sein dieser Problematik Herr zu werden.

https://newatlas.com/airlift-system-levitate-houses-earthquakes/21762/

Quelle: https://newatlas.com/airlift-system-levitate-houses-earthquakes/21762/

So soll das schwebende Haus funktionieren

Im Zusammenhang damit geht es vor allem um diese Frage: Wie kann man Erschütterungen auf bauliche Strukturen am besten absorbieren? Einer der zahlreichen innovativen Ansätze versucht die Notwendigkeit der Fragestellung gänzlich zu eliminieren. Ihre Antwort auf die Erdbebenproblematik ist ein schwebendes Haus. Wo der Bau keinen Bodenkontakt hat, muss nichts absorbiert werden. Er entzöge sich der Erschütterung im Vorfeld. Wie das funktionieren kann? Das Unternehmen Air Danish stellt sich das folgendermaßen vor. Fundament und Hausrohling sind separate Entitäten, die lediglich ineinanderpassen. Bei Bedarf, also im Falle eines Erdbebens soll das Haus vom Fundament getrennt werden können, indem es in die Höhe gehoben wird.

Diese Erhöhung soll mittels eines Druckluftpolsters unter dem Haus erfolgen. Ein automatisches Warnsystem gibt ein Signal an einen Lufttank, der Luft unter das Haus pumpt und eine Art Luftkissen erzeugt, auf dem das Haus für die Dauer des Bebens ruhen kann. Kommt die Erde wieder zum Ruhen, wird das Haus wieder in seine ursprüngliche Position herabgelassen. Den Proof of Concept erbringen diese Prototypen. Wie funktional die Methode im Ernstfall ist, wird sich wohl in Zukunft weisen. Selbst große Baustrukturen wie Fabriken könnten so vergleichsweise günstig erdbebensicher gemacht werden. Vom neben dem schwebenden das fliegende Haus in Serienreife geht, dürfte es allerdings noch dauern. Vielleicht kann Japan so sein Platzproblem zum Beispiel in Tokyo lösen. Wir schauen in der Zwischenzeit die japanische Serie Tondera Hausu no Daiboken und fragen uns, ob sie die Inspiration für das Konzept war.

Quelle: https://newatlas.com/airlift-system-levitate-houses-earthquakes/21762/

Quelle: https://newatlas.com/airlift-system-levitate-houses-earthquakes/21762/

Quellen und weiterführende Links: newatlas.com, airdanshin.co.jp, thetechjournal.com, linked.in

 

Schon gelesen?



LETZTES UPDATE: 11.Mai 2022 von
KATEGORIE: